
KING LEAR
Der alte König will sich zur Ruhe setzen und teilt Land und Besitz unter seinen drei Töchtern auf. Der Staatsakt – inszeniert als Familienfeier – läuft aus dem Ruder, gerät zur Katastrophe und löst eine Kettenreaktion aus: Die Familie zerbricht und das Land versinkt im Chaos.
KING LEAR ist ein Stück über das Älterwerden, über den Verlust von Macht und Selbst im Kampf der Generationen. Aber auch ein Stück über Loyalität, Treue und Freundschaft in einer Welt voller Ungewissheit: Der König wird ein Fremder im eigenen Land , Blinde sehen und Narren sprechen die Wahrheit. KING LEAR ist ein zeitloser Klassiker, energiegeladen und voller Humor, der aktueller nicht sein könnte.
KING’S MEN ist ein ‘grenzignorierendes’ Theaterensemble, das Open-Air Aufführungen an besonderen Orten in der Grenzregion zeigt. Landgüter, Burgen und Schlösser öffnen ihre Pforten und werden zu einem Ort der Begegnung, an dem Menschen von beiden Seiten der Grenze die gleiche inspirierende Erfahrung machen. Jeder Ort, an dem wir spielen, ist anders. Wir freuen uns darüber und nutzen dankbar die Besonderheiten. Der Sprachmix bleibt jedoch überall gleich.
Gefördert von:
Fonds Podiumkunsten | EUREGIO (Kleinprojectenfonds Interreg VI A) | Prins Bernhard Cultuurfonds Overijssel | Werte Stiftung Münsterland | | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein Westfalen | Het Fransen Fonds | Almelo Promotie | Stadt Münster | Stadt Dülmen | Cogas | Kloster Bentlage | Wilminktheater Enschede
CREDITS
- Text William Shakespeare
- Regie und Bearbeitung Silvia Andringa
- Finale Regie Flora Verbrugge
- Ensemble Silvia Andringa, Jan Sturmius Becker, Christian Cadenbach, Laurens ten Den, Marcell Kaiser
- Musiker/Narr Lloyd Philippo
- Bühne und Kostüm Elze van den Akker
- Komposition Lloyd Philippo
- Technik Jeroen van Casteren, Rutger van der Hout
- Produktion & PR Amber Bongaerts & KING’S MEN
- Unsere Partner Kloster Bentlage Rheine, Wilminktheater Enschede.
REAKTIONEN DES PUBLIKUMS
“Es war phantastisch! Und der weibliche King Lear hat es gerockt!”
“Sie machen Shakespeare auf eine faszinierende Weise zugänglich. Dieses faszinierende Stück mit den Sprachen, dem Humor, dem Tempo, der Tragödie UND Ihrem Talent.”
“Sehr engagierte, flexible Schauspieler, die alles geben, sowohl in ernsten als auch in lustigen Scenen. Eine sehr kompetente Regisseurin. Danke für den unterhaltsamen Abend.”
Die Vorstellungen finden draußen statt. Das Publikum sitzt überdacht. Bitte denken Sie an Sonnenschutz, dass es abends sehr kalt werden kann und hungrige Mücken unterwegs sind.
P.S.: Jeder Ort, an dem wir spielen, ist anders. Wir freuen uns darüber und nutzen dankbar die Besonderheiten. Der Sprachmix bleibt jedoch überall gleich
Huis Singraven | Denekamp (NL)
woe. 30 augustus 2023 · 19.00 uur
do. 31 augustus 2023 · 19.00 uur
Tickets via Wilminktheater
Route met Google Maps
Kasteel Rechteren | Dalfsen (NL)
za. 2 september 2023 · 19.00 uur
zo. 3 september 2023 · 14.30 uur
Tickets via Theater de Stoomfabriek
Route met Google Maps
Haus Visbeck | Dülmen (D)
Do. 7 September 2023 · 19.00 Uhr
Fr. 8 September 2023 · 19.00 Uhr
Tickets über Localticketing
Route mit Google Maps
Ermöglicht durch Unterstützung von

HAMLET
Nach der romantischen Komödie WAS IHR WOLLT und dem kraftstrotzenden MACBETH wenden wir uns 2021 einem von Shakespeares berühmtesten und meistgespielten Stücken zu: HAMLET. Vieles bleibt so, wie Sie es von uns gewohnt sind: die außergewöhnlichen Spielorte, die leichtfüßige Mehrsprachigkeit und die dynamische und transparente Erzählweise mit schnellen Rollenwechseln. Auch diesmal spielen die vier Männer der KING’S MEN alle Rollen. Alle bis auf eine: die von Hamlet.
Ein junger, zunächst schweigender Schauspieler spielt den tieftraurigen Hamlet. Er leidet unter dem Tod seines Vaters und darunter, dass seine Mutter so schnell dessen Bruder heiratete. Als ihm der Geist seines Vaters erscheint und offenbart, dass er von seinem Bruder ermordet wurde, zieht Hamlet sich noch mehr zurück. Der Einzige, dem er noch vertraut, ist sein Freund Horatio: Eine Rolle die die vier KING’S MEN gemeinsam übernehmen. Sie brechen Hamlets Schweigen und sprechen für ihn. So lange, bis er sein Leben wieder selbst in die Hand nehmen kann und bereit ist, den Tod seines Vaters zu rächen.
HAMLET – ein absoluter Klassiker. Unter der kraftvollen Regie von Silvia Andringa entsteht ein modernes Coming-of-Age-Drama, herzzerreißend und doch voller Humor. Die Magie der Orte, die unbändige Spielweise der KING’S MEN und der großartige Text machen HAMLET zum unvergesslichen Theatererlebnis.
Regisseurin Silvia Andringa stellt HAMLET vor.
Kritiken
Humorige Inszenierung mit den „King’s Men“
»Auf der Wiese des Mühlenhof-Museums werden aus einem Freund vier: “Wir alle sind Horatio!”, rufen die Mannen im Hemd mit Hosenträgern und stehen zusammen wie die drei Musketiere. /…/ Die Regisseurin verordnete dem schweren Klassiker so viel Witz, dass dem Premierenpublikum vor Staunen die grinsenden Münder offenstanden.«
Arndt Zinkant in Westfälische Nachrichten, 26.8.21
Schwerer Stoff, leichtfüßig inszeniert
»Die Hamlet-Interpretation der King’s Men schüttelt dem Klassiker sämtlichen Staub ab und transportiert das alte Stück in die moderne Zeit. Aus dem König wird ein „CEO“, die Anzüge der Schauspieler sind die von modernen Business-Leuten und witzige Regie- Einfälle lockern immer wieder den schweren literarischen Stoff auf.«
Paul Nienhaus in Münsterländische Volkszeitung, 13.8.21
Schweigsamer Dänenprinz
»Die King’s Men befreien den Klassiker vom Staub der Jahrhunderte. /…/ Der Bentlager “Hamlet” ist ein herzzerreißendes Coming-of-Age-Stück voller Humor und zu keiner Minute langweilig. /…/ Nach zweieinhalb Stunden Spielzeit hielt es bei der Premiere das Publikum nicht mehr auf den Sitzen: Standing Ovations für die mutige und innovative Umsetzung eines der meistgespielten Theaterstücke aller Zeiten.«
Paul Nienhaus in Westfälische Nachrichten, 16.8.21
CREDITS
- Text William Shakespeare
- Regie und Textbearbeitung Silvia Andringa
- Ensemble Jan Sturmius Becker, Christian Cadenbach, Laurens ten Den, Marcell Kaiser
- Hamlet Bjorn Bakker
- King’s Boys Maurice Jonkers, Jelrik Koenders, Jermain Loeman
- Ausstattung Elze van den Akker
- Komposition Matthijs Hage
- Technik Jeroen van Casteren
- Coaching King’s Boys Job de Roo
- Puppenspiel-Training Tim Velraeds
- Danke an Elout Hol en Theater Gnaffel
- Publikumsbetreuung Nicole Bramer
- Geschäftsführung Jan Christoph Tonigs
Produktion KING’S MEN 2021 - Dauer ca. 3 Stunden inkl. Pause
In Zusammenarbeit mit Wilminktheater Enschede, Theatermakerij Enschede, D’drive Artiest Theater Leeuwarden und Jugendkunstschule Rheine.
Ermöglicht durch Beiträge von
gefördert durch Mittel aus dem INTERREG V A-Programm Deutschland-Nederland

MACBETH
Die Stimmen der Hexen flüstern durch den Wald und prophezeien, dass der schottische Held Macbeth zum König gekrönt werden soll. Nur der alte König und sein Freund Banquo stehen ihm noch im Weg. Was wird er tun? Abwarten oder dem Schicksal auf die Sprünge helfen? Getrieben von seiner machtbesessenen Frau und geblendet vom eigenen Ehrgeiz ermordet er alle, die ihm im Weg stehen. Er vertraut auf die Weissagung der Hexen: Macbeth wird nicht besiegt werden … bis der Wald aufsteht und sich gegen ihn wendet.
Wer spielt Macbeth? Mit unbändiger Energie werfen sich die vier Schauspieler ins Geschehen, spielen abwechselnd die Rolle des Helden und lassen so stets neue Facetten seiner Persönlichkeit sehen. Doch je mehr sich Macbeth vom Kriegshelden zum gewissenlosen Mörder entwickelt, desto schwieriger wird es, den Handschuh aufzunehmen und die Rolle zu spielen. Wer spielt den Tyrannen?
Mit wenigen Requisiten und ausdrucksstarken Kostümen erzählen die KING’S MEN die zeitlose Geschichte von Macbeth – spannend, kraftvoll, mit viel Humor, Spielfreude und virtuosen Rollenwechseln.
2020 hat KING’S MEN eine coronasichere Version von MACBETH erarbeitet und über 20 ausverkaufte Vorstellungen in Deutschland und den Niederlanden gespielt. So bleibt diese grandiose Erzählung über Intrigen, Liebe, Krieg und Größenwahn auch weiterhin in unserem Repertoire.
Kritik
Die Spieler lehnen Macbeths mörderische Rolle ab
»Das Openair-Theater King’s Men ist im Grenzgebiet zwischen Deutschland und den Niederlanden unterwegs mit Sitz in Rheine in Nordrhein-Westfalen. Die seit 2016 bestehende Gruppe spielt ausschließlich Stücke von Shakespeare in attraktiven Gärten auf Landgütern und Gutshöfen. Regisseurin Silvia Andringa ist wie zu Shakespeares Zeiten die einzige Frau in einem rein männlichen Theaterensemble. … Die bekannte Tragödie von Macbeth und der Dame, die ihn aufrührt und zum König aufsteigt, wird mit Geschwindigkeit und Energie aufgeführt. Ein Aspekt in der Adaption sticht hervor, den ich vorher nicht gesehen hatte: die Frage: Wer spielt Macbeth? entpuppt sich als dramatisch. Denn irgendwann, als Macbeths grausame Morde nach dem ersten Mord an König Duncan beginnen, weigert sich Spieler nach Spieler, Macbeths böse Rolle zu übernehmen. Das ist eine schöne Tatsache und damit löst die Regie den mörderischen Willen von der Figur. Als ob das Töten eine Kraft ist, die über den Menschen hinausgeht.«
Kester Freriks in www.theaterkrant.nl, 24.9.21
CREDITS
- Text William Shakespeare
- Regie und Textbearbeitung Silvia Andringa
- Dramaturgie Jan-Christoph Tonigs
- Spiel Jan Sturmius Becker, Christian Cadenbach, Laurens ten Den, Marcell Kaiser
- Ausstattung und Kostüme Elze van den Akker
- Komposition Matthijs Hage
- Technik Q-Soundsolutions, Mark Vreeswijk, Jeroen van Casteren
- Fotos Elze van den Akker, Vera Koers
- Publikumsbetreuung Nicole Bramer
- PR und grafische Gestaltung Wilminktheater
- Website Daniel (Feldi) Feldhaus, Tobias Kollewe
- Produktion Marieke Schiphorst, Nieuwe Twentse Kunst
- Dauer ca. 3 Stunden inkl. Pause
Dank an: das gesamte Team vom Kloster Bentlage, Wilminktheater Enschede, Gerard Cornelisse, Wilco Wissink, Herman Kok, High Tea Café, De Heren Catering, Gerrit Musekamp, Menno Ouderkerk, Sandra Reyes und Zucchini Sistaz
Ermöglicht durch Beiträge von




Die Schauspieler Christian Cadenbach, Marcell Kaiser, Laurens ten Den und Jan Sturmius Becker und die Regisseurin Silvia Andringa stellen «Macbeth» vor.
TWELFTH NIGHT oder WAS IHR WOLLT
Die junge Schiffbrüchige Viola strandet auf der fernen Insel Illyrien. Als Mann verkleidet tritt sie unter dem Namen Cesario in den Dienst des Herzogs Orsino. Dieser liebt seit langem unerwidert die Gräfin Olivia. Orsino schickt Cesario als Boten zu Olivia, damit dieser das Herz der Gräfin mit jugendlichem Schwung endlich für den Herzog gewinnt. Allerdings verliebt sich Olivia nun in den Boten und so beginnt ein munteres Verwirrspiel, das nicht gerade unkomplizierter wird, als auch noch Violas totgeglaubter Bruder Sebastian auf die Insel gespült wird. Da auch Hofstaat und Bedienstete ihre Liebesintrigen spinnen, steht das idyllische Illyrien bald «Herz über Kopf».
CREDITS
- Text William Shakespeare
- Regie und Textbearbeitung Silvia Andringa
- Dramaturgie Jan-Christoph Tonigs
- Schauspieler Jan Sturmius Becker, Christian Cadenbach, Laurens ten Den, Marcell Kaiser
- Kostüme Wiebke Bartsch, Mona Knapp
- Technik Quinten ten Broeke, Patrick van der Horst (Q-Soundsolutions)
- Grafik Design Mari Girkelidse, Stephanie Klusekemper
- Produktion Jan-Christoph Tonigs (Kloster Bentlage), Jozef Kamphuis (Nieuwe Twentse Kunst)
Spielzeit 2016 / 2017
Möglich gemacht wird diese Theaterproduktion durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes NRW.
Ermöglicht durch Beiträge von



KING’S NEWS
Wir verschicken ab und zu Emails mit Neuigkeiten. Hier können Sie sich für die KING’S NEWS anmelden.
